Wirtschaftskundliches Realgymnasium mit Projektmanagement (Oberstufe)
Unterricht
- 1. Klasse: Klassenvorstandsstunde
- 1. / 2. Klasse: Kreativschwerpunkt in Werken, Bildnerischer Erziehung und Musikerziehung
- 1. - 4. Klasse: EDV und Textiles / Technisches Werken
- 3. - 4. Klasse: Chemie
- ab 5. Klasse:
- 2 Fremdsprache (Französisch oder Latein)
- Projektmanagement und Persönlichkeitsbildung
- ab 6. Klasse: Wahlpflichtfächer (insgesamt 8 Wochenstunden, Spanisch oder Russisch möglich)
- 6. / 7. Klasse: Haushaltsökonomie
- ab 7. Klasse: wahlweise Musik oder Bildnerische Erziehung
Wenn man auf eine Reise geht...
Die mehrtägigen Schulveranstaltungen im Überblick
1. Klassen: Begrüßungstage
2. Klassen: Wintersportwoche
3. Klassen: Wintersportwoche
4. Klassen: Projekttage im Inland
5. Klassen: Sprach- / Kulturreise / Projekttage
6. Klassen: Sommersportwoche
7. Klassen: Sprach- / Kulturreise
8. Klassen: Brüsselreise
Kostendeckelung:
Unterstufe: € 450.-
Oberstufe: € 800.- bzw. € 850.-
Schwerpunkte in der Unterstufe
Persönlichkeitsbildung, Teambildung (Begrüßungstage in der 1. Klasse), Lerntechnik
Kreativer Schwerpunkt
Um die Kreativität der Schüler/innen in verschiedenen Fächern, auch fächerübergreifend, zu fördern, bietet das Parhamergymnasium geteilte Klassen in Bildnerischer Erziehung, Teamteaching in Musik und sowohl Technisches als auch Textiles Werken an. Präsentiert werden die Ergebnisse am Kreativabend. Weiters bieten wir ein großes Angebot an unverbindlichen Übungen mit kreativem Schwerpunkt (Band, Bühnentechnik, Chor, Stage Project, usw.) an. Ausführliche
Informationen finden Sie hier:
Link Kreative Fächer: https://parhamer.at/kreativschwerpunkt-wiku-klassen
Wirtschaftlicher Schwerpunkt
Zu ökonomischen Themen wie Wirtschaften im eigenen Haushalt, vernetztem Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum, nachhaltigem Umgang mit Ressourcen wird es ab der ersten Klasse eine Intensivwoche in Kooperation mit der Stiftung für Wirtschaftsbildung geben.
Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt
Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt und die Bedeutung neuer Technologien und Produkte, sowie die praktische und theoretische Auseinandersetzung in den Bereichen Bauen- Wohnen- Produkt- und Umweltgestaltung werden durch ein erhöhtes Stundenangebot in Chemie und Werken abgedeckt, wobei die Berufs- und Arbeitswelt besonders im wirtschaftskundlichen Realgymnasium ein fächerübergreifender Schwerpunkt ist.
Schwerpunkte in der Oberstufe
5.-6. Kl.: Haushaltsökonomie und Ernährungslehre
5. Klasse: Persönlichkeitsbildung: Schulung von Eigenverantwortlichkeit, Teamarbeit, Konfliktbearbeitung
6.-8. Kl.: Projektmanagement und Persönlichkeitsbildung: Schulung sozialer und organisatorischer Kompetenzen.
Inhaltlich geht es um alle Aspekte der Planung, Durchführung, Evaluation von größeren Projekten als Projektmitglied und Projektleiter – methodisch aufgebaut – an praktischen Beispielen erprobt – mit den notwendigen Fertigkeiten versehen (Rhetorik, Powerpoint, erfolgreiches Arbeiten im Team, social skills, etc……)
Ziel ist die Gestaltung, Planung und Präsentation in Gruppen eines größeren Projektes durch den SchülerInnen in der 7. Klasse.
Daneben wird besonderes Gewicht auf das Verständnis für weltwirtschaftliche und volkswirtschaftliche Prozesse und Themen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Einzelnen sowie auf die Bewusstseinsbildung und Bereitschaft zu verantwortungsbewusstem Handeln in gesundheitlicher, ökologischer, ökonomischer, kultureller und psychosozialer Hinsicht gelegt. Deshalb auch zusätzliche Stunden in den Fächern Haushaltsökonomie, Geographie und Wirtschaftskunde. Alle Fächer werden in den Schwerpunkten Ökonomie, Ökologie und Psychologie in Theorie und Praxis vernetzt.
WIKU neu!
Wirtschaftskundliches Realgymnasium mit Projektmanagement & Persönlichkeitsbildung
Schwerpunkt Musik, Kunst & Design in der 1. und 2. Klasse
- Teilung der Klasse in Bildnerischer Erziehung in der 1. Klasse
- Jede zweite Musikstunde in der 1. und 2. Klasse mit zwei LehrerInnen
- Technisches und Textiles Werken mit Spezialisierung ab der 3. Klasse - Produktgestaltung, Design, Materialtechnologie
Projekttage zur Berufsorientierung in der 3. Klasse
- Betriebserkundung: Geographie und Wirtschaftskunde
- Naturwissenschaftlicher Tag: Chemie, Physik, Biologie
- Kreative Berufe: Bildnerische Erziehung, Musik, Werkerziehung
Arbeitssprache Englisch
- In der 1. und 2. Klasse immer wieder in allen Fächern Arbeitsaufträge in englischer Sprache
- Aber der 3. Klasse eine Unterrichtsstunde Arbeitssprache Englisch pro Woche
Lernen Lernen in der 1. Klasse
Kurse zum "Lernen Lernen" für alle Interessierten
Informatik in der Oberstufe
- Anwendung verschiedener Betriebssysteme (Linux, MacOs, Windows)
- Basiswissen in HTML, Bildbearbeitung und Layoutieren
- Wahlpflichfach Informatik (6.-8. Klasse)
Haushaltsökonomie und Ernährungslehre
- Haushaltsmanagement
- Konsumentenrecht, Marketing, Werbung, Rechtsformen des Wohnens
- Ernährungsformen, Selbstmanagement
- Neu als mündliches Maturafach wählbar
Projektmanagement und Persönlichkeitsbildung (PMP) ab der 5. Klasse.
- Schulung sozialer, organisatorischer und kommunikativer Kompetenzen
- Durchführung von Projekten im Team
- Präsentation, Rhetorik und Zeitmanagement
- Bewerbungstraining
Ausbildung, Angebote, Schwerpunkt
Sprachliche Ausbildung
Englisch als Arbeitssprache in ausgewählten Fächern mit Native –Speakers Teachers
Ab der 1. Klasse: Englisch
Ab der 5. Klasse: Französisch oder Latein
Ab der 6. Klasse: zusätzlich möglich: Spanisch oder Russisch (als maturafähiges Wahlpflichtfach)
Besondere Angebote am Wirtschaftskundlichen Realgymnasium:
- Betriebspraktikum nach Möglichkeit, Seminare und Workshops zu Wirtschaftsthemen
- (z.B. Budget, Bewerbung, Bank- und Kreditwesen….), Betriebsexkursionen
- Projektwochen, Sprachreise…..
- Möglichkeit zum Erwerb eines zusätzlichen Zeugnisses aus PM in Kooperation mit PMA
(Projektmanagement-Austria, definiert die Standards für PM) - Möglichkeit zum Erwerb des Unternehmerführerscheins, Computerführerscheins, European Business Competence Licence (EBCL), Comercial Competence Certificate (CCC)
Pädagogischer Schwerpunkt für alle Typen
Klassenvorstandsstunde in den 1. Klassen, Begrüßungswoche