Elternbrief - 11. Oktober 2025

WebUntis - Stundenabsagen - Sprechstunden - Aufenthalt im Schulhaus - IKM Testungen - VHS-Lernkurse - Fortbildungen Suchtprävention - Notebooks - Blackout-Regelungen


Liebe Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
nach den ersten Schulwochen übermittle ich Ihnen im zweiten Elternbrief des Schuljahres wichtige Informationen zu mehreren sehr unterschiedlichen Themen.

Elektronisches Klassenbuch
Kurz nach Schulbeginn haben wir das elektronische Klassenbuch („WebUnits“) freigeschaltet. Nach Registrierung (siehe Information im Anhang zu diesem Elternbrief) können Sie folgende Funktionen nutzen:

  • tagesaktuelle Informationen zum Stundenplan Ihres Kindes; Pushnachrichten bei kurzfristigen Stundenplanänderungen
  • Eintragung der Abwesenheit Ihres Kindes (Wenn Sie Ihre Tochter / Ihren Sohn vor Beginn der Abwesenheitszeit eintragen, ist keine schriftliche Entschuldigung notwendig.)
  • Empfang von schulischen Nachrichten mit der Möglichkeit eine Lesebestätigung zu übermitteln


Stundenabsagen und reduzierte Aufsichtspflicht ab der 3. Klasse
Als Information für alle Eltern von Kindern ab der 3. Klasse erinnere ich daran, dass ab der 3. Klasse eine reduzierte Aufsichtspflicht gilt. Dies bedeutet, dass Randstunden (z.B. eine 6. Stunde) oder Nachmittagsunterricht für alle Schüler*innen ab der 3. Klasse kurzfristig abgesagt werden können. Für Schüler*innen, die nicht früher nach Hause gehen können, besteht die Möglichkeit im Rahmen der Nachmittagsbetreuung beaufsichtigt zu werden.
Für Kinder der 1. und 2. Klassen werden kurzfristig entfallende Stunden suppliert. Unverbindliche Übungen können bis 10 Uhr über WebUntis abgesagt werden. Sollte eine spätere Absage notwendig werden, kontaktieren wir Sie telefonisch. Bei Entfall des Nachmittagsunterrichts finden die zugehörigen Mittagsaufsichten nicht statt.


Sprechstunden der Lehrer*innen
Um Ihnen eine flexible Zeitgestaltung zu ermöglichen, bietet die Mehrzahl der Lehrer*innen ihre Sprechstunde nach Vereinbarung an. Ich ersuche Sie, über die auf unserer Website angegebene Mailadresse mit der jeweiligen Lehrperson Kontakt aufzunehmen, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Im elektronischen Klassenbuch finden Sie die Sprechstundenzeiten der Lehrer*innen, die eine fixe Sprechstunde pro Woche anbieten.


Verlassen des Schulgeländes und Aufenthalt im Schulhaus
Die Möglichkeiten zum Verlassen des Schulhauses sind in der Hausordnung geregelt.

Schüler*innen der 1. bis 5. Klassen ist das Verlassen des Schulgeländes während des Vormittagsunterrichts inklusive Pausen und Freistunden nicht gestattet. Schüler*innen der 6. bis 8. Klassen dürfen die Pausen um 9.45 und 11.45 auf dem Platz vor der Schule verbringen.

Nach Unterrichtsschluss ist Schüler*innen der unbeaufsichtigte Aufenthalt im Schulhaus nicht gestattet. Beim Warten auf den Nachmittagsunterricht oder während unbeaufsichtigter Stunden dürfen Schüler*innen der 1. bis 5. Klassen höchstens eine Unterrichtsstunde ohne Aufsicht im unteren Bereich der Aula warten. Schüler*innen der 6. bis 8. Klassen können diese Zeit auch in der Oberstufenlounge verbringen.

Schüler*innen der Nachmittagsbetreuung dürfen bis zum Ende ihrer Betreuungszeit das Schulhaus auch am Nachmittag nicht ohne Aufsicht verlassen.

Schüler*innen, die für eine „Überbrückerstunde“ angemeldet sind, müssen sich während der Mittagsaufsicht im zugewiesenen Raum aufhalten. Mit schriftlicher Zustimmung der Eltern, die der aufsichtführenden Lehrperson vorliegt, ist es möglich, dass sich die Schüler*innen nach vorheriger Anmeldung im Aufsichtsraum im Lebensmittelmarkt neben der Schule etwas zu essen besorgen. Der Aufsichtsraum muss am Ende sauber hinterlassen werden.

Von diesen Regelungen ausgenommen sind Unterrichtszeiten unter Aufsicht einer Lehrperson und das vorzeitige Verlassen der Schule mit Passierschein (z.B. im Krankheitsfall).


IKM+ - Testungen für die 3. und 4. Klassen
Zwischen 24. November und 23. Dezember finden für alle Schüler*innen der 3. und 4. Klassen in Deutsch, Mathematik und Englisch Informelle Kompetenzmessungen (IKM+) statt. Die genauen Testtermine werden von den Fachlehrer*innen der Klassen festgelegt. Die Testungen dauern pro Fach jeweils eine Unterrichtsstunde und finden während der Unterrichtszeit am Laptop der Schüler*innen statt.

Sobald die Ergebnisse verfügbar sind, erhalten alle Schüler*innen einen persönlichen Zugangscode zum Abrufen der eigenen Testergebnisse. Die Klassen- und Schulergebnisse sind Grundlage der Weiterentwicklung des Unterrichts der Lehrpersonen. Informationen zu den IKM+ Testungen finden Sie auf der Website des Bildungsministeriums.


VHS-Lernkurse am Parhamergymnasium
In den kostenlosen Lernkursen der Volkshochschule, die bei uns in der Schule in Raum 107 stattfinden, sind noch freie Plätze verfügbar. Derzeit werden folgende Kurse angeboten:

  • Deutsch (1./2. Klasse): Mittwoch, 14.00 bis 16.00
  • Deutsch (3./4. Klasse): Mittwoch, 16.00 bis 18.00
  • Mathematik (1./2. Klasse): Montag, 14.00 bis 16.00
  • Mathematik (3./4. Klasse): Montag, 16.00 bis 18.00
  • Englisch (1./2. Klasse): Dienstag, 14.00 bis 16.00
  • Englisch (3./4. Klasse): Dienstag, 16.00 bis 18.00

Die Anmeldung erfolgt über die Website der Wiener Volkshochschulen.


Fortbildungen für Eltern zur Suchtprävention
Die Stadt Wien bietet kostenlose digitale Fortbildungen für Eltern zur Suchprävention im Kindes- und Jugendalter an. Im Rahmen dieser Fortbildungen erfahren Eltern, wie man die eigenen Kinder stärken und schützen kann und wie man Themen wie Tabak, Snus und Alkohol mit den Kindern bespricht. Neben den Suchtpräventionsangeboten werden auch digitale Fortbildungen zu psychischen Erkrankungen im Jugendalter (z.B. Panikattacken und Depressionen) angeboten.


Notebooks für den Unterricht
Die Auslieferung der Notebooks für die Schüler*innen der 1. Klassen aus der Geräteinitiative des Bundes verzögert sich in diesem Schuljahr. Wir rechnen damit, dass die Notebooks kurz nach den Herbstferien an die Schule geliefert werden. Nach den notwendigen Vorbereitungen, dazu gehören u.a. das Aufsetzen der Geräte durch die IT-Mitarbeiter der Schule, die elektronische Unterzeichnung der Vertragsbedingungen und die Bezahlung des Eigenanteils durch die Eltern, werden die Notebooks voraussichtlich Ende November an die Schüler*innen ausgegeben. Informationen zur Geräteinitiative des Bundes finden Sie unter folgendem Link: https://digitaleslernen.oead.at/de/fuer-eltern.

Auch Schüler*innen, die keine Notebooks aus der Geräteinitiative des Bundes erhalten haben, müssen für den Unterrichtsgebrauch ein Notebook zur Verfügung haben, das bei Bedarf in die Schule mitgenommen werden kann. In Mathematik ist der Technologieeinsatz zur Lösung eines Teils der Aufgabenstellungen verpflichtend vorgeschrieben und muss im Unterricht geübt werden.


Blackout-Regelungen am Parhamergymnasium
Für den Fall eines Blackouts (eines länger andauernden, großflächigen Stromausfalls) gelten für das Parhamergymnasium folgende Regelungen:

Blackout außerhalb der Schulzeit: Wenn der Stromausfall außerhalb der Schulzeit eintritt, bleibt die Schule geschlossen. Der Schulbetrieb startet erst wieder nach einer zentralen Information über den Radiosender Ö3, der auch im Fall eines Stromausfalls einen Notbetrieb aufrechterhalten wird.

Blackout während der Unterrichtszeit: Wenn der Stromausfall während der Unterrichtszeit eintritt, wird der Unterricht bis zum regulären Ende des Vormittagsunterrichts fortgeführt. Für die Nachmittagsbetreuung angemeldete Schüler*innen werden bis zum Ende ihrer regulären Nachmittagsbetreuungszeit beaufsichtigt.

Nach dem Ende des Vormittagsunterrichts bzw. der Nachmittagsbetreuung werden alle Schüler*innen der 3. bis 8. Klassen entlassen. Für Schüler*innen der 1. und 2. Klassen gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Das Kind darf alleine nach Hause gehen.
  • Das Kind darf mit einem/r anderen Schüler*in nach Hause gehen.
  • Das Kind kann von einem/r Erziehungsberechtigten abgeholt werden.
  • Das Kind kann von einer anderen (in der Einverständniserklärung angegebenen) erwachsenen Person abgeholt werden.

Bitte bedenken Sie, dass im Falle eines Blackouts öffentliche Verkehrsmittel nur sehr eingeschränkt zur Verfügung stehen und die Kommunikation über Mobiltelefone innerhalb kurzer Zeit ausfallen wird.

Wenn es aus unvorhergesehenen Gründen (z.B. Eltern können aufgrund der Verkehrssituation die Schule nicht erreichen) nicht möglich ist, ein Kind zeitnah abzuholen, wird Ihr Kind bis zum Zeitpunkt der Abholung in der Schule betreut und beaufsichtigt.

Abgabe Einverständniserklärungen für den Fall eines Blackouts: Die Schüler*innen der 1. und 2. Klassen werden direkt nach den Herbstferien Einverständniserklärungen erhalten, auf denen die Erziehungsberechtigten angeben müssen, wie ihre Kinder im Falle eines Blackouts von der Schule nach Hause kommen. Das Formular, das bis 14. November bei der Klassenvorständin / dem Klassenvorstand abgegeben werden muss, finden Sie auch im Anhang zu diesem Elternbrief.


Wichtige Termine bis zu den Herbstferien
Am Mittwoch, 15. Oktober, findet ab 18.00 im Festsaal der Schule die diesjährige Hauptversammlung des Elternvereins statt und am Donnerstag, 16. Oktober, endet der Unterricht bereits nach der 5. Stunde um 12.45, da am Nachmittag Fachkonferenzen abgehalten werden. Mittagessen und Nachmittagsbetreuung finden regulär statt.

Alle aktuellen Termine finden Sie immer im Schulkalender auf unserer Website.

Mit lieben Grüßen

Bernd Vogel, eh
Direktor


Wien, am 11. Oktober 2025